Stromversorgung
Seine Hauptfunktionen sind:
- AC zu DC Gleichrichtung: Die überwiegende Mehrheit der industriellen elektromagnetischen Bremsen arbeitet mit Gleichstrom (DC), während die meiste Anlagen- und Motorleistung Wechselstrom (AC) ist. Die grundlegendste Aufgabe der Bremsen-Netzversorgung besteht darin, als Gleichrichter zu fungieren und die eingehende AC-Spannung in die DC-Spannung umzuwandeln, die die Spule der Bremse benötigt.
- Spannungssteuerung und Übererregung: Dies ist die leistungsstärkste Funktion. Um eine schnelle und zuverlässige Bremse freizugeben, insbesondere gegen starke Federn, ist eine hohe Anfangsmagnetkraft erforderlich. Die Aufrechterhaltung dieser hohen Kraft erzeugt jedoch übermäßige Wärme und verschwendet Energie. Eine ausgeklügelte Stromversorgung löst dies mit einer Dualspannungs-Strategie, die oft als Übererregung oder „Forcing“:
- Forcing-Spannung: Für einen kurzen, zeitlich begrenzten Zeitraum (typischerweise einige Hundert Millisekunden) nach Erhalt des Signals zum Freigeben liefert die Stromversorgung eine hohe DC-Spannung (z. B. 205 VDC) an die Bremsenspule. Dadurch entsteht ein starkes magnetisches Feld, das die Federspannung schnell überwindet und die Bremse öffnet.
- Haltespannung: Sobald die Bremse offen ist, reduziert die Stromversorgung automatisch die Ausgangsleistung auf eine deutlich niedrigere, kontinuierliche “Halte”-Spannung (z. B. 103 VDC). Diese niedrigere Spannung reicht aus, um die Bremse disengagiert zu halten, reduziert jedoch erheblich den Energieverbrauch und die Hitzeentwicklung in der Spule.
Die Vorteile dieses geregelten Netzteils sind erheblich:
- Schnellere Reaktionszeit: Die hohe Anfangsspannung führt zu einer deutlich schnelleren Freigabe der Bremse.
- Erhöhte Spulenlebensdauer: Durch den Betrieb mit einer niedrigeren Haltespannung läuft die Spule deutlich kühler, was den Durchbruch der Isolierung verhindert und ihre Lebensdauer verlängert.
- Schnelle Verzahnung: Wenn die Leistung abgestellt wird, kollabiert das schwächere Magnetfeld der Haltespannung viel schneller als ein Feld mit voller Leistung, wodurch die Federn die Bremse schneller greifen können und schnellere, präzisere Stopps ermöglichen.
- Energieeffizienz: Weniger Leistung wird während des Betriebs verbraucht.

