Die DC-Elektromagnettrommelbremsen der ZWZ3-Serie sind für Hochleistungsanwendungen in der Industrie konzipiert, einschließlich Bergbau, Metallurgie, Hafenabwicklung, Baumaschinen und Transportsystemen. Sie sind so konstruiert, dass sie strengen Branchenstandards (GB6334-86, JB/T7685-2006) entsprechen und bieten zuverlässige Bremskraft, eine lange Lebensdauer und Betriebssicherheit in anspruchsvollen Umgebungen.
Wesentliche Merkmale & Vorteile
- Hoher Drehmomentbereich: Von 35 Nm bis 7100 Nm, geeignet für verschiedene Lastanforderungen.
- Standardkonformität: Entspricht GB6334-86 und JB/T7685-2006, gewährleistet Qualität und Sicherheit.
- Vielseitige Modelle: Erhältlich in Durchmessern von 160 mm bis 800 mm, mit Optionen für parallele und serielle Spulenanordnungen.
- Robuste Konstruktion: Entwickelt für Temperaturen von -25 °C bis -40 °C, mit korrosionsbeständigen Materialien für raue Umgebungen.
- Flexible Stromversorgung: Kompatibel mit DC220V und DC110V, mit verfügbaren benutzerdefinierten Spannungsoptionen.
- Lange kontinuierliche Betriebsdauer: Fähig zur kontinuierlichen Nutzung mit bis zu 50% Einschaltdauer, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden.
- Umweltverträglichkeit: Geeignet für den Innenbereich oder Außeninstallationen, die vor Regen und Schnee geschützt sind, mit Höhenlimits von bis zu 2000 m.
Technische Erklärung der Benennungskonventionen für das Bremsmodell ZWZ3-Serie
Die elektromagnetischen Trommelbremsen der ZWZ3-Serie sind in zwei Hauptkonfigurationen erhältlich: Typ-1 (Parallelwicklung) und Typ-2 (Parallel + Reihenschaltung der Wicklungen). Jede Konfiguration hat eine spezifische Namenskonvention, die wichtige technische Parameter kodiert und eine präzise Identifikation und Auswahl für verschiedene industrielle Anwendungen ermöglicht.
1. Typ-1 (Parallele Spule) Modellbenennung

Format:
ZWZ3 – [A]/[B]
| Element | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| ZWZ3 | Serienbezeichnung | — |
| [A] | Durchmesser des Bremsrades in Millimetern | 160, 200, 250, 315, 400, 630, 800 |
| [B] | Elektromagnet-Modellnummer (spezifiziert die Spulengröße und die magnetische Kraft) | 100, 200, 300, 500, 630, 710, 800 |
Beispiel:
- ZWZ3-160/100:
- Bremsraddurchmesser: 160 mm
- Elektromagnetmodell: 100
| Modell | Drehmoment (N.m) | A | b | C | d | D | E | F | G | H | h1 | i | K | M | m | n | Bremsbelag-Rückstand (max.) | s | Gewicht(kg) | |
| Parallelschaltungen | ||||||||||||||||||||
| Einschaltzeit | S(Max.) | |||||||||||||||||||
| 25% | 40% | |||||||||||||||||||
| ZWZ3-160/100 | 35.5 | 28 | 259 | 65 | 80 | 14 | 160 | 150 | 90 | 150 | 396 | 132 | 55 | 130 | 185 | 118 | 6 | 0.6 | 2 | 13 |
| 3 | ||||||||||||||||||||
| ZWZ3-160/200 | 140 | 112 | 306 | 421 | 168 | 0.7 | 2.5 | 22 | ||||||||||||
| 4 | ||||||||||||||||||||
| ZWZ3-200/100 | 40 | 31.5 | 299 | 80 | 80 | 14 | 200 | 180 | 90 | 165 | 444 | 160 | 55 | 145 | 185 | 118 | 8 | 0.6 | 2 | 26 |
| 3 | ||||||||||||||||||||
| ZWZ3-200/200 | 160 | 125 | 346 | 469 | 168 | 0.7 | 2.5 | 35 | ||||||||||||
| 4 | ||||||||||||||||||||
| ZWZ3-200/300 | 315 | 280 | 390 | 495 | 220 | 0.8 | 3 | 52 | ||||||||||||
| 4.5 | ||||||||||||||||||||
| ZWZ3-250/200 | 200 | 160 | 350 | 100 | 95 | 18 | 250 | 198 | 100 | 200 | 534 | 190 | 65 | 180 | 250 | 168 | 10 | 0.8 | 2.5 | 56 |
| 4 | ||||||||||||||||||||
| ZWZ3-250/300 | 450 | 355 | 380 | 550 | 220 | 0.9 | 3 | 60 | ||||||||||||
| 4.5 | ||||||||||||||||||||
| ZWZ3-315/200 | 250 | 200 | 376 | 125 | 120 | 18 | 315 | 250 | 120 | 245 | 604 | 225 | 80 | 220 | 298 | 168 | 10 | 0.8 | 2.5 | 70 |
| 4 | ||||||||||||||||||||
| ZWZa-315/300 | 500 | 450 | 426 | 630 | 220 | 0.9 | 3 | 85 | ||||||||||||
| 4.5 | ||||||||||||||||||||
2. Typ-2 (Parallel + Serienwicklung) Modellbezeichnung

Format:
ZWZ3 – [A]/[B][C]-[D]
| Element | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| ZWZ3 | Serienbezeichnung | — |
| [A] | Durchmesser des Bremsrades in Millimetern | 400, 630, 800 |
| [B] | Elektromagnet Modellnummer | 500, 600, 700, 800 |
| [C] | Spulenkonfigurationscode | I (parallel), II-VII (Reihenschaltungen) |
| [D] | Zusätzliche Spezifikationen oder Kundenanforderungen | z.B. „Benutzerdefiniert“ oder spezifische Anmerkungen |
Beispiel:
- ZWZ3-400/500I:
- Bremsraddurchmesser: 400 mm
- Elektromagnetmodell: 500
- Spulenanordnung: Parallel (I)
- ZWZ3-630/500II:
- Bremsraddurchmesser: 630 mm
- Elektromagnetmodell: 500
- Spulenanordnung: Serie (II)
| Modell | Nennkraft (kN) | Bremsdurchmesser (mm) | Reibmaterial | Nennspannung (V) | Bremszeit (s) | Betriebstemperaturbereich (°C) | Schutzart | Gewicht (kg) | Verbindungstyp | Anwendungsumgebung | Notizen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ZWZs-400/400 | 20 | 400 | Keramische Verbundstoffe | 220 | 0.3 | -20 bis 80 | IP65 | 25 | Flansch | Schwerindustrie | Standardmodell |
| ZWZ3-400/500I | 25 | 400 | Metallreibung | 220 | 0.25 | -20 bis 80 | IP65 | 28 | Gewindet | Hebezeuge | Hochleistungsmodell |
| ZWZs-500/400 | 30 | 500 | Keramische Verbundstoffe | 220 | 0.4 | -20 bis 80 | IP67 | 30 | Flansch | Fördersysteme | Hohe Last |
| ZWZs-500/500 | 35 | 500 | Keramische Verbundstoffe | 220 | 0.35 | -20 bis 80 | IP65 | 32 | Flansch | Schwerindustrie | Gemeinsames Modell |
| ZWZs-500/600 | 40 | 500 | Keramische Verbundstoffe | 220 | 0.4 | -20 bis 80 | IP65 | 35 | Flansch | Schwerindustrie | Hohe Leistung |
| ZWZ3-630/500 | 45 | 630 | Metallreibung | 220 | 0.3 | -20 bis 80 | IP67 | 40 | Gewindet | Hebemaschinen | Hochleistung |
| ZWZs-630/600 | 50 | 630 | Keramische Verbundstoffe | 220 | 0.35 | -20 bis 80 | IP65 | 45 | Flansch | Fördersysteme | Große Last |
| ZWZs-630/700 | 55 | 630 | Keramische Verbundstoffe | 220 | 0.4 | -20 bis 80 | IP65 | 50 | Flansch | Schwerindustrie | Hohe Anforderungen |
| ZWZs-710/600 | 60 | 710 | Keramische Verbundstoffe | 220 | 0.4 | -20 bis 80 | IP65 | 55 | Flansch | Schwerindustrie | Hochleistung |
| ZWZs-710/700 | 65 | 710 | Keramische Verbundstoffe | 220 | 0.45 | -20 bis 80 | IP65 | 60 | Flansch | Schwerindustrie | Hohe Last |
| ZWZs-710/800 | 70 | 710 | Keramische Verbundstoffe | 220 | 0.5 | -20 bis 80 | IP65 | 65 | Flansch | Große Maschinen | Hochleistung |
| ZWZ3-800/700 | 75 | 800 | Metallreibung | 220 | 0.3 | -20 bis 80 | IP67 | 70 | Gewindet | Hebezeuge | Hochleistung |
| ZWZ3-800/800 | 80 | 800 | Metallreibung | 220 | 0.35 | -20 bis 80 | IP67 | 75 | Gewindet | Schwerindustrie | Hohe Last |
Hinweise:
- Bremsdurchmesser: Durchmesser der Bremsscheibe oder Reibfläche.
- Nennkraft: Maximale Bremskraft unter Nennspannung und Bedingungen.
- Reibmaterial: Keramische Verbund- oder Metallreibbeläge, die die Verschleißfestigkeit und Bremsleistung beeinflussen.
- Verbindungstyp: Flansch-, Gewinde- oder Schnellanschluss, maßgeschneidert nach den Anforderungen der Ausrüstung.
- Anwendungsumgebung: Geeignet für die Schwerindustrie, Hebemaschinen, Fördersysteme usw.
Vergleichszusammenfassung
| Merkmal | Typ-1 (Parallelschaltung) | Typ-2 (Parallele + Serienwicklungen) |
|---|---|---|
| Konfiguration | Einzelspule, Parallelverbindung | Mehrere Spulen, Parallel- oder Serienverbindung |
| Modellbezeichnung | Durchmesser / Elektromagnetmodell | Durchmesser / Elektromagnetmodell + Spulentyp-Code (I oder II-VII) |
| Anwendungseignung | Standardindustrielle Bremsung | Komplexe Steueranforderungen, einstellbare Bremskraft |
| Steuerungskomplexität | Einfach, leicht zu warten | Komplexer, anpassbar an verschiedene elektrische Steuerungsschemata |
Visuelle Diagrammbeschreibung
TEXT+---------------------------------------------------------+ | Modell-Benennungsstruktur | +---------------------------------------------------------+ | | | [Serienpräfix] - [Raddurchmesser] / [Elektromagnet-Modell] | | | | Beispiel: ZWZ3-160/100 | | | | Für Typ-2: | | ZWZ3 - [Durchmesser] / [Elektromagnet-Modell][Wicklungstyp]-[Anmerkungen] | | | | Beispiel: ZWZ3-400/500I | | | +---------------------------------------------------------+ Zusammenfassung
- Typ-1 (ZWZ3 – [A]\/ [B]): Geeignet für einfache, hochbelastbare Bremsbedürfnisse mit einer einzelnen, parallel geschalteten Spule.
- Typ-2 (ZWZ3 – [A]\/ [B][C]-[D]): Bietet verbesserte Steuerungsflexibilität mit mehreren Spulen-Konfigurationen, ideal für komplexe oder hochbelastete Anwendungen.
Dieses strukturierte Benennungssystem ermöglicht es Ingenieuren und Technikern, die spezifische Konfiguration des Modells schnell zu identifizieren, um eine präzise Übereinstimmung mit den Anwendungsanforderungen sicherzustellen.








