Bei unserem Unternehmen sind wir stolz auf die robuste und zuverlässige Leistung unserer hydraulischen Direktwirkungsbremsen der ADH-Serie. Diese Bremsen – einschließlich der beliebten Modelle ADH60, ADH90 und ADH120 – sind die Arbeitstiere für Servicebremsanwendungen an Geräten wie Winden, Spannvorrichtungen und kleineren Förderern.
Wir verstehen, dass eine korrekte Installation und Wartung entscheidend sind, um das Beste aus Ihrer Investition herauszuholen. Basierend auf Gesprächen mit unseren geschätzten Kunden hat unser Engineering-Team die häufigsten Fragen zur ADH-Serie zusammengestellt.
Legen wir los.
1. Was ist eine „Direktwirkende“ Bremse und wann sollte ich sie verwenden?
„Direktwirkend“ bedeutet, dass der Hydraulikdruck direkt auf den Bremssattelkolben wirkt, um die Klemmkraft zu erzeugen. Dies unterscheidet sich von einer „Feder-aufgebrachten“ oder „sicherheitsfalle“ Bremse, die hydraulischen Druck nutzt, umloszulasseneine vorgegebene Federkraft.
Wann sollte man eineADH-Serie Direktwirkungsbremseverwenden:Sie sollten diese Art von Bremse fürServobremssystemeoderdynamische Spannungsanwendungenverwenden. Das bedeutet, dass ihre Hauptaufgabe darin besteht, eine bewegliche Last aktiv und kontrolliert zu verlangsamen, z.B. durch Modulation der Geschwindigkeit einer Winde, die sich abwickelt. Sie istnichtals ausfallsicherer Park- oder Notbremse konzipiert. Für Anwendungen, bei denen die Bremse bei Stromausfall automatisch aktiviert werden soll (z.B. Haken), sollten Sie eine Feder-aufgebrachte, hydraulisch gelöste Bremse wählen, wie unsere SH-Serie.
2. Wie installiere und richte ich den ADH-Kolben richtig aus?
Die richtige Ausrichtung ist der wichtigste Faktor für gleichmäßigen Belagverschleiß und optimale Leistung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Zentrieren Sie den Kolben: Montieren Sie den ADH-Kolben locker über die Bremsscheibe. Verwenden Sie Unterlegscheiben unter der Befestigungshalterung, um sicherzustellen, dass der Kolben perfekt zentriert ist, mit gleichem Abstand auf beiden Seiten der Scheibe.
- Parallelität sicherstellen: Die Montagefläche des Kolbens muss parallel zur Oberfläche der Bremsscheibe sein. Verwenden Sie eine Richtlatte oder Fühllehren, um dies zu überprüfen. Eine Fehlstellung hier führt zu keilförmigem Belagverschleiß.
- Radiale Position überprüfen: Die Bremsbeläge sollten vollen Kontakt mit der Reibfläche der Scheibe haben. Sie sollten nicht über den äußeren Rand hinausragen oder die inneren Naben/Montagebolzen der Scheibe berühren.
- Drehmomentbefestigungsschrauben: Sobald die Ausrichtung perfekt ist, ziehen Sie die Befestigungsschrauben auf die in Ihrem Produktmanual empfohlenen Drehmomentwerte fest.
3. Welchen Hydrauliköltyp sollte ich für meine ADH-Bremse verwenden?
Für optimale Leistung und eine lange Lebensdauer der Dichtungen empfehlen wir die Verwendung eines standardisiertenISO VG 32 oder VG 46 Anti-Verschleiß-Mineralöls.
Wichtige Überlegungen:
- Viskosität: In sehr kalten Umgebungen ist eine Flüssigkeit mit niedrigerer Viskosität (VG 32) vorzuziehen. In sehr heißen Umgebungen kann eine höhere Viskosität (VG 46) besser sein.
- Kompatibilität: Verwenden Sie keinen Automobilbremsflüssigkeit (DOT 3, 4, 5). Diese glycolbasierten Flüssigkeiten sind nicht kompatibel mit den in unseren ADH-Bremsen verwendeten Standarddichtungen und führen dazu, dass sie anschwellen und versagen. Wenn Ihre Anwendung eine spezielle Flüssigkeit erfordert, konsultieren Sie bitte unser Engineering-Team für kompatible Dichtungsoptionen.
- Sauberkeit: Verwenden Sie immer frische, saubere Flüssigkeit aus einem versiegelten Behälter. Kontaminierte Flüssigkeit ist die Hauptursache für vorzeitigen Dichtungsversagen.
4. Wie erkenne ich, wann es Zeit ist, die Bremsbeläge zu ersetzen?
Die ADH-Serie ist mit einem einfachen manuellen Verschleißanpassungsmechanismus ausgestattet. Sie können die Bremsbeläge visuell inspizieren.
Faustregel:Die Bremsbeläge sollten ausgetauscht werden, wenn die Reibungsmaterialstärke mindestens2-3mm (ca. 1/8 Zoll)erreicht hat. Das weitere Abnutzen der Beläge birgt das Risiko, die Bremsscheibe zu beschädigen, da die Metallrückplatte Kontakt aufnehmen könnte.
Unsere Bremsen sind für einen schnellen und einfachen Belagwechsel konzipiert. Wir empfehlen dringend, unsere originalen Ersatzbeläge zu verwenden, um den korrekten Reibungskoeffizienten und die Leistung zu garantieren.
5. Mein Bremse scheint „zu schleifen“ oder löst nicht vollständig. Was ist die Ursache?
Bremsenziehen ist ein häufiges Problem, das fast immer auf das hydraulische System zurückzuführen ist. Die Bremse der ADH-Serie ist ein einfaches Gerät; wenn sie nicht löst, liegt es daran, dass der hydraulische Druck nicht vollständig abgebaut wird.
Häufige Ursachen:
- Restdruck: Der häufigste Grund. Stellen Sie sicher, dass Ihr hydraulisches Steuerungsventil einen direkten, ungehinderten Weg für die Rückführung der Flüssigkeit zum Tank bietet. Einige Systeme können einen kleinen Druck aufbauen, der ausreicht, um leichten Belagkontakt zu verursachen.
- Klebendes Steuerungsventil: Ein verschlissenes oder kontaminiertes Richtungssteuerungsventil schaltet möglicherweise nicht vollständig in die „offene“ Position, wodurch Flüssigkeit im Bremssystem eingeschlossen wird.
- Eingeklemmter Hydraulikschlauch: Ein intern beschädigter Schlauch kann wie ein Einwegventil wirken, das Flüssigkeit zulässt, aber ihre Rückführung einschränkt.
- Unsachgemätes Kolbenrückziehen: Obwohl weniger häufig, kann eine schwere Kontamination im Bremssattel dazu führen, dass der Kolben klebt. Dies weist in der Regel auf einen vollständigen Dichtungs- und Reinigungsbedarf hin.
Haben Sie weitere Fragen? Wir sind hier, um zu helfen.
Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihre unmittelbaren Fragen zur hydraulischen Bremse der ADH-Serie beantwortet hat. Unser Ziel ist es, Ihnen eine sichere, zuverlässige und langlebige Leistung zu bieten, die unsere Produkte gewährleisten sollen.
Wenn Sie eine Frage haben, die hier nicht behandelt wurde, oder technische Unterstützung für eine spezielle Anwendung benötigen, zögern Sie nicht, unser Team zu kontaktieren.
Kontaktieren Sie noch heute unser technisches Support-Team für fachkundige Unterstützung.





